Birdlife

Wengimoos

Bedeutung

Torfstichlandschaft mit vielen kleinen Teichen und reicher Fauna und Flora.
Flachmoor und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung.
Drittwichtigstes Gebiet für Libellen im Kanton Bern.
Über 160 beobachtete Vogelarten.

Grösse: 33 ha davon 15 ha im Besitz der Berner Ala.
Höhe: 475 m.ü.M.
Betreuer: Daniel Friedli, Susanna Maurhofer, Reinder Bearda

Ökologische Aufwertung 2013/2014

In den Jahren 2013 und 2014 realisierte die Berner Ala gemeinsam mit der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern (ANF) ein Projekt zur ökologischen Aufwertung des Gebiets. Dabei wurde einerseits die völlig verbuschte Insel im Teich des Flachmoors gerodet und auf eine Kote von 20 Zentimeter unter dem normalen Wasserstand abgetragen. Andererseits wurde eine grosse, extensiv bewirtschaftete Fläche abhumusiert und danach mit flachen Gräben und Teichen, die zum Teil vom Grundwasser gespeist werden, neu gestaltet. Um die Transporte möglichst kurz zu halten, wurde das anfallende Material auf landwirtschaftlich genutzte Parzellen in der näheren Umgebung verteilt.

Als direktes Ergebnis der Massnahmen brüteten 2014 erstmals nach mehr als 50 Jahren wieder 2 Kiebitzpaare im Gebiet. Auch für etliche andere brütende und ziehende Vögel ist das Wengimoos attraktiver geworden, desgleichen für Amphibien, Libellen und Flachmoorpflanzen. Die Landwirte der Umgebung profitierten ebenfalls: Mit dem Aushubmaterial konnten 5 Hektaren Kulturland aufgewertet werden.

Brutvögel

Zwergtaucher, Zwergdommel, Wasserralle, Sumpfrohrsänger, Drosselrohrsänger, Feldschwirl, Rohrschwirl, Gartengrasmücke, Neuntöter.

Durchzügler

Fischadler, Rohrweihe, Kiebitz, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Wiedehopf, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Blaukehlchen, Beutelmeise.

Überwinterer

Silberreiher, Krickente, Zwergschnepfe (sporadisch), Bekassine, Eisvogel, Raubwürger, Kornweihe.