1963/64 erwarb die Berner Ala unter der Federführung unserer Ehrenmitglieder Hans Herren und Rolf Hauri je eine Landparzelle am Schwarzwasser in Rüeggisberg und Wahlern mit einer Gesamtfläche von 2,17 Hektaren. Mit dem Kauf der Parzellen sicherte sich damals die Berner Ala ein Mitspracherecht und erhoffte sich damit eine möglichst baldige Unterschutzstellung des Gebietes durch den Kanton.
1966 beschloss der Regierungsrat des Kantons Bern die vorläufige Unterschutzstellung der naturschützerisch wertvollsten Abschnitte von Sense und Schwarzwasser und 1975 erfolgte der definitive Schutzbeschluss für das heutige Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser.
1999 schloss die Berner Ala, wie auch andere Grundeigentümer im Gebiet des Schwarzwassers Waldbewirtschaftungsverträge mit dem Kanton ab (Vollzug Auenverordnung des Bundes). Der Zweck dieser Verträge ist die Erhaltung, Förderung und Neuschaffung ökologisch wertvoller Waldbestände durch definierte Bewirtschaftungsauflagen.
In Zusammenhang mit diesen Vertragsverhandlungen zeigte der Grundeigentümer der flussabwärts angrenzenden Landparzelle Interesse, uns sein Land zu schenken.
2006 folgte die Unterzeichnung eines Schenkungsvertrages mit der Erbengemeinschaft A. Haudenschild-Juker für die erwähnte Landparzelle, die eine Gesamtfläche von 1,69 Hektaren aufweist. Somit ist die Berner Ala neu im Besitz von 3,68 Hektaren Land im Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser.